Haselnuss-Mandel-Torte (mit Puddingcrème)

Ein Rezept ist ein Rezept ist ein Rezept. Irgendwann hat sich jemand hingesetzt und mit viel Mühe die Zutaten, die Herstellung und alles drumherum aufgeschrieben. Ob mit Federkiel, Kugelschreiber oder Tastatur. So war es mit Sicherheit auch bei dem Ursprungsrezept, das meiner heutigen kleinen Torte zugrunde liegt.

Dann kam aber meine Vorliebe für den Geschmack von Haselnüssen dazwischen und ich hab das Rezept für mich angepasst. Und das ist für mich das spannende an Rezepten. Ich hatte die kleine Torte schon mal nur mit Mandeln gemacht. Hat auch gut geschmeckt. Für mich hat letztlich nur ein kleiner Kick gefehlt. Und für mich waren es dann die Haselnüsse. Um nicht ganz den anderen Geschmack der Crème und der gerösteten Mandeln zu überdecken hab ich von den 300 gr. dann 200 gr. gemacht und den Rest mit 100 gr. Mandeln aufgefüllt.

Ihr seht also, einfach mal ein bestehendes Rezept sachte abwandeln und eurem Geschmack anpassen. Das klappt schon. Auf der anderen Seite finde ich es an den Rezepten das Schöne, dass mann sich einfach an die Angaben halten kann und im Normalfall ein gutes Ergebnis bekommt.

So – und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen und hoffentlich beim Nachbacken.

Weiterlesen

Cranberry-Lebkuchen-Plätzchen (würzig süß)

Und schon kommt das zweite Rezept in der diesjährigen Plätzchen-Back-Zeit. Gleich eine Warnung vorab…die Zutaten sind für Lebkuchen-Liebhaber. Wer das Lebkuchengewürz (ist ja eine Mischung aus vielen weihnachtlichen Gewürzen) nicht mag, darf es gerne ersetzen oder ganz weglassen. Mir persönlich allerdings, würde dann etwas fehlen.

Der Teig ist sehr weich. Auch, wenn er im Kühlschrank war. Ich habe meine Hände immer mal wieder bemehlt. Denke aber, dass es mit angefeuchteten Händen vielleicht etwas besser gegangen wäre. Das käme auf einen Versuch an.

Jetzt aber erst einmal zum Rezept.

Weiterlesen

Baiser-Rhabarberkuchen (Haselnuss-Gate)

Ihr kennt das bestimmt – vielleicht nicht vom Backen, aber vielleich von anderen Situationen. Man malt sich etwas aus, checkt alle Fakten ab und wenn es dann soweit ist, kommt es anders als man denkt. Manche Menschen sagen Leben dazu!

Um Weihnachten 2014 herum hatten wir schon mal eine Haselnuss-Knappheit. Wenn man dem Internet glauben darf, lag es an schlechten Ernten in der Türkei? Das Warum ist vorrangig nicht so wichtig. Wichtig ist nur, dass ich damals schon einige Rezepte für die Weihnachtsbäckerei verworfen habe.

Seitdem sind einige Jahre ins Land gezogen und ehrlich gesagt, ich hatte das schon wieder vergessen. Bis ich diese Woche „Haselnüsse gemahlen“ auf meinem Einkaufzettel hatte. Grund war der vorangegangene Kauf von Rhabarber und dem Plan, diesen in einem Haselnuss-Baiser zu backen.

März bis Juli hat der Rhabarber Saison und ich mag diesen säuerlichen Geschmack. Auch als Kompott – und ich bin auch ziemlich unempfindlich, was die Fasern angeht. Und wenn man liest „hilft beim Detoxing“ oder „ist ein Schlankmacher“, dann doch erst recht. Und als kleine Klugscheisser-Zugabe hier noch zwei Dinge, die man Haselnüssen nachsagt: „sorgen für starke Knochen“ und „stärken Nerven und Gehirn“. Also – je mehr ich von dem Kuchen esse, umso schöner wird meine Haut, ich nehme ab, komme morgens wieder leichtfüßig aus dem Bett und die Arbeit kann mich mal……..naja – oder so ähnlich halt. Ich schweife mal wieder ab.

Zurück zu den Haselnüssen – die gab es in dem Moment nämlich nicht gemahlen, nur gehackte und ganze. Zuerst stand ich ratlos vor dem Regal. Welche Alternative hätte ich – woanders einkaufen (nö – im Ernst – dazu hatte ich dann so garkeine Lust) – gemahlene Mandeln als Ersatz (auch nö – ich wollten den Haselnussgeschmack haben – unbedingt). Genommen habe ich dann die gehackten, da ich ja Küchenmaschinen habe, die machen da gemahlene Haselnüsse draus.

Doch die Wahl fiel auf eine Küchenmaschine, die aus den gehackten Haselnüssen eher eine etwas gröbere Paste gemacht hat. Im ersten Moment habe ich geflucht und wollte dann doch tatsächlich nochmal los, in einem anderen Geschäft mein Glück versuchen (jetzt, wo ich wieder Daheim war), um gemahlene Haselnüsse zu ergattern. Im zweiten Moment habe ich etwas Mehl dazu um etwas Feuchtigkeit aufzunehmen und habe weiter „gemahlen“. Wurde aber auch nicht besser – und im dritten Moment dann habe ich mir gesagt – es kommt ja hauptsächlich auf den Geschmack an. Hört sich aber auch wie eine Ausrede an, oder? Das Ergebnis des Mahlversuches ist auf jeden Fall eine etwas feuchte, mit ein paar groben Haselnussstücken versetzte „Fast“-Paste. Verkrümeln ging noch, um sie auf den Mürbeteig-Boden zu verteilen.

Jedenfalls habe ich beschlossen, dass ich mit dem mir zur Verfügung stehenden Material arbeiten muss und kann und werde.

Das Ergebnis ist ein feuchter, haselnusslastiger Rhabarberkuchen. Da ich ihn im Ofen abkühlen lies, erfordert es mal wieder etwas Geduld am Ende, dass man ihn nicht vorzeitig anschneidet. Ihr könnt ja für euch etwas mit den Temperaturen experimentieren – für mich hat sich die Art (nach 30 Minuten reduzieren) jedoch bewährt.

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken. Bis Juli (ca.) habt ihr ja noch Zeit.

Weiterlesen

Schokomuffins (saftig schokoladig und nicht zu süß)

 

Als ich diese Muffins am Wochenende gebacken habe, schrieb ich auf Facebook „Wenn es in der ganzen Wohnung nach Schokolade riecht, hat man, meiner Meinung nach, ALLES richtig gemacht!“.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Zumal im Moment ja die Beeren-Zeit noch auf sich warten lässt. Und bei nicht so dollem Wetter braucht man sowieso eine extra Portion Schokolade.

Durch die Mandeln und dem braunen Zucker als Topping bekommt ich noch einen kleinen Extra-Crunch auf euren Muffins.

Bin schon gespannt, wie euch das Rezept gefällt. Und schon kann es losgehen.

Weiterlesen

Beeren-Mascarpone-Tarte (himbeerig brombeerig cremig)

Wann ist ein Kuchen ein Kuchen.
Und wann eine Tarte – und wann eine Torte? Und wann wird aus einem Kuchen ein Pie? Oder heißt es etwa eine Pie? Der Kuchen, die Tarte, die Pie? Bin ich verwirrt.

Die Übergänge sind fließend. Hier gibt es bestimmt keine 100%ig richtige oder falsche Bezeichnung. Selbst der Duden lässt (nach meiner Recherche) beim/bei der Pie beide Geschlechter zu. Schließlich kann man heutzutage sein Kind ja auch nach einem Stadtteil, einem Stern oder einer Himmelsrichtung nennen. Also eigentlich alles halb so wild. Ihr könnt euer Backwerk nennen, wie ihr wollt. Unterm Strich zählt doch sowieso nur, ob es allen geschmeckt hat!

Ich habe für mich eine grobe Einteilung gefunden. Grundsätzlich ist alles erst einmal ein Kuchen. Mit Mürbeteig-Boden, flach und mit Obst (so wie heute zum Beispiel) ist es dann eine Tarte. Torten sind für mich immer mit einem Creme-Anteil, etwas aufwändiger und im Normalfall auch höher als andere Kuchen. Und wer es genau wissen will, eine Quiche ist bei mir immer herzhaft. Mit dieser Einteilung komme ich für meine kleine Rezeptsammlung gut klar. Sicher gibt es Feinheiten, Unterkategorien und die Kategorie „das ist nicht einmal ein richtiger Kuchen“. Doch die Sonderfälle haben dann auch meistens ihre eigenen Namen wie „Omas hausgemachter Hopfenstrudel“ oder so. Auch beim American Pie bin ich mir immer unsicher. Ist es noch ein(e) Pie, wenn ich anstatt der amerikanischen Variante (mit zu viel Fett) lieber meinen Mürbeteig verwende? Ich finde ja – alles, was ich in meiner Pieform backe, ist ein(e) Pie. Und ja – ein(e) Pie kann auch herzhaft sein.

Heute darf ich euch meine fruchtige Tarte (flach, mit Mürbeteigboden, mit Beeren) vorstellen.
Wie schon bei meinem letzten Rezept – Mascarpone-Schoko-Kuchen – konnte ich wieder auf die eingefrorenen Beeren vom letzten Sommer zurückgreifen. Auch jetzt, während ich den Beitrag hier schreibe, bin ich noch total begeistert, wie toll das geklappt hat.

Notiz an mich selbst: „Diesen Sommer wieder Früchte einfrieren.“ GANZ WICHTIG!!!!

Dann kann ich euch nächsten Winter wieder mit herrlich eingefrorenen Beeren überraschen.

Doch jetzt zum Rezept – habt viel Spaß, vor allem beim Nachbacken.
Weiterlesen

Blechkuchen (Apfel Birne Zimt)

Wenn man von etwas nicht genug bekommen kann…dann backt man daraus einen Blechkuchen. Das hört sich nicht nur einfach an, in diesem Fall ist es auch so. Auch ist es ein weiteres Rezept mit der von mir so geliebten Apfel-Birnen-Kombination. Die ist im Moment einfach unschlagbar.

Und da sich hier im Südwesten der Republik der Goldene Oktober mal blicken lässt und sich dann wieder in Wolken zurückzieht, darf dann auch eine kleine (oder in meinem Fall auch etwas größere) Prise Zimt mit auf die Zutatenliste. Das hat auch noch den Vorteil, dass die Wohnung während und nach dem Backen so richtig, RICHTIG lecker riecht.

Irgendwo habe ich mal gelesen/gesehen, dass professionelle Hausverkäufer vor den Besichtigungen Apfelkuchen in den zu verkaufenden Häusern backen, um somit den Wohlfühlfaktor der Interessenten zu erhöhen. Ob das nun wahr ist, oder eine der vielen Internet-/ Fernseh-Enten, sei mal dahingestellt. Nichtsdestotrotz kann ich das auf jeden Fall nachvollziehen. So ein wohliger Geruch lässt einen bestimmt über den ein oder anderen kleineren Makel hinweg sehen.

Im aktuellen Fall kommt der Wohlgeruch durch die Äpfel und Birnen zusammen mit dem Zimt und den Haselnüssen. Ich nehme immer möglichst saure Äpfel – das ist jedoch Geschmacksache. Bei den Birnen habe ich die großen, grünen, festen Birnen genommen. Für das nächste Mal werde ich mir beim Einkauf die Sorten merken bzw. aufschreiben. Ich weiß nie, hab ich jetzt Boskoop oder Braeburn gekauft. Oder heißen sie Weland…oder Pinowa? Beim nächsten Rezept mit Äpfel und Birnen steht an dieser Stelle hier dann die Sorte!!!

Der Blechkuchen an sich ist schon mal ne Hausnummer, was die Größe angeht. Zumal wir ja nur ein Zwei-Personen-Haushalt sind. Ich musste dann auch ordentlich verteilen, da es ja keinen wirklichen Grund gab, ihn zu backen. Weder für die Arbeit, noch für eine Einladung. Jetzt im Nachhinein muss ich zugeben, dass ich den Kuchen einfach nur aus einer Laune heraus gebacken habe. Nur, damit ich mal wieder einen Blechkuchen im Ofen hatte.

Wer jetzt aber glaubt, dass bei mir Kuchen übrig bleibt, der irrt. Denn auch am dritten Tag war der Kuchen noch saftig und ich konnte das letzte Stück genießen.

Und hier geht es auch schon zu dem wirklich einfachen Rezept.

Weiterlesen

Apfel-Haselnuss-Muffins (immer wieder lecker)

Meinen heutigen Blog-Beitrag widme ich einer tollen Blogger-Kollegin.

Die liebe Tanja von Zuckerschnutes Backstube feiert ihren zweiten Blog-Geburtstag und hat zum virtuellen Geburtstagstisch aufgerufen. Neben mir feiern noch weitere Blogger-Kolleginnen und -Kollegen.

Schaut also unbedingt mal auf ihrem Blog vorbei. Ihr findet dort neben den Glückwunsch-Rezepten noch viele weitere tolle Rezepte von Tanja. Ob jetzt anspruchsvolle Motivtorten, leckere Kuchenklassiker, Muffins und Cupcakes bis hin zu herzhaften Rezepten. Ist also für jede(n) etwas dabei.

Danke, liebe Tanja, dass ich auch einen kleinen Teil zu deinem Geburtstagstisch beitragen durfte. Ich weiß wie es ist, wenn man „nebenher“ noch einen Blog betreibt und dabei aufpassen muss, dass man an den eigenen Ansprüchen nicht scheitert. Ich klopfe dir und uns allen Hobby-Back-Bloggern jetzt einfach mal auf die Schulter und sage „Toll machen wir das“!!!!

Für den Geburtstagstisch stelle ich euch heute meine saftig fluffigen Apfel-Haselnuss-Muffins vor.

Wie bereits bei den Johannisbeer-Muffins habe ich auch hier mein neues Lieblings-Grundrezept für Muffins verwendet. Ich bin immer wieder begeistert, wie einfach das Rezept ist und wie großartig das Ergebnis.

Doch jetzt nicht lange hin- und hergeschrieben – hier ist das Rezept. Viel Spaß dabei.

Weiterlesen

Träubleskuchen (Johannisbeerkuchen, Hannstreibleskuchen)

EZDE3591 JDCQ6497

IMG_8683 IMG_8678

IMG_8671 DMKX7664

Bei Johannisbeeren geht es mir wie bei Erdbeeren – ich kann es kaum erwarten, bis sie auf dem Wochenmarkt endlich angeboten werden. Dieses Mal waren es gefühlte Monate später als letztes Jahr. Ich glaube, das ist auch der Hauptgrund, warum ich am Samstag nach dem Markteinkauf sofort wusste, dass ich aus den gekauften Beeren einen Kuchen machen werde.

Dieses Mal habe ich mich dann auch nicht auf irgendein Experiment eingelassen, sondern ein bewährtes Rezept genommen.

Wundern musste ich mich nur, als ich auf dem Rezept-Zettel beim Mürbeteig „Milch“ gelesen habe. Da war mir eins klar – das Rezept ist nicht von mir. Also – wer auch immer die Verfasserin/der Verfasser ist – an dieser Stelle vielen Dank.

Wo auch immer ich dieses Rezept her habe – es schmeckt auf jeden Fall herrlich nussig durch die gemahlenen Haselnüsse und süß/sauer durch die Johannisbeer-Meringue-Mischung.

Und wenn ihr die Bilder genau anseht, werdet ihr bei den Eiern sehen, dass ich vier verschiedene Größen/Farben habe. Das liegt daran, dass meine Schwester seit geraumer Zeit ein paar Legehennen in ihrem Garten hat. Naturgemäß und bei guter Pflege legen diese auch schön regelmäßig Eier. Im Normalfall werden diese auch (vor allem durch meinen Neffen) gut aufgebraucht. Letzte Woche hatte ich Glück – da waren auch für mich noch 10 übrig. Im Schnitt waren sie dann Größe M – aber beim Trennen merkte ich schon, dass eines davon Größe XS war.

Jetzt aber ab zum Rezept – ich hoffe es gefällt euch.
Weiterlesen

Haselnussbiskuit Apfelmusmascarpone (naked cake)

Manche Dinge passieren einfach. Wie schlimm sie sind, hängt immer vom Betrachter ab. Bei diesem Kuchen zum Beispiel hatte ich ein ganz genaues Bild vor Augen und meine Geschmackserinnerungsnervenknoten (diverse Hirnforscher werden mir diesen dilettantischen Ausdruck verzeihen) gaukelten mir schon den ersten Bissen vor.

Doch wie gesagt – manche Dinge passieren einfach.

Begonnen hat alles damit, dass wir ausnahmsweise mal samstags abends nichts vor hatten. Einen „Lummel“-Abend auf der Couch mit mehr oder weniger anspruchsvollem Fernseh-/DVD-/Netflix-Programm.

Nach einer nachmittäglichen Runde im Sportstudio wurde die Kleidung bei der Ankunft Zuhause sofort gegen die Schlamper-Klamotten ausgetauscht.

Plötzlich kam die Frage auf: „Haben wir eigentlich was Süßes da?“. Normalerweise kenne ich unseren Bestand an Süß und Salzig ziemlich gut. Jedoch nicht an dem Abend. Und was soll ich sagen – gähnende Leere.

Aber ich habe ja einen etwas größeren Vorrat an Standard-Zutaten. Glaubt jetzt aber nicht, dass ich Apfelmus und Mascarpone immer im Kühlschrank habe. Nein – das waren noch Überreste eines Torten-Projekts auf das ich hier nicht weiter eingehen möchte – und es zukünftig auch nicht werde…es war ein Desaster. Und was des einen Unglück…ist des anderen seine Torte! Somit ist das hier auch eine Reste-Verwertungs-Torte.

Im Großen und Ganzen war die kleine Torte ja vollkommen in Ordnung. Der Haselnussbiskuit war schön saftig. Die Füllung hatte durch den Apfelmus diesen Hauch von Apfel – nicht zu viel – nicht zu wenig. Der für mich optische Abschluss sollte eine dünne Schicht Sahne werden, damit die kleine Torte hübsch weiß daher kommt. Ja – auch eine spontane Samstagabend-Torte hat einen schicken Mantel verdient.

Und beim Aufschlagen der Sahne – und nachdem ich zwei Päckchen Sahnesteif habe einrieseln lassen – wurde mir klar, dass etwas nicht stimmt. Die Sahne wollte einfach nicht steif werden. Alles in den Ausguss, Mixer und Schüssel sauber ausgewaschen und nochmal von vorne – und im letzten Augenblick sah ich auf meiner Sahne den Zusatz

„Kochsahne – 50% weniger Fett“.

Meine Güte – wer kauft denn so etwas. O.K. jemand der kocht…aber wer um Himmels…ja gut ich war es selbst. Augen Auf Beim Sahne Kauf – das ist mein neues Motto.

Wie eingangs schon erwähnt – für mich war das schlimm – andere werden jetzt die Augen verdrehen. Ist ja auch alles halb so wild – die Torte ist dann zur Naked Cake worden und hat ja super geschmeckt.

Jetzt aber genug geschrieben – hier geht es weiter zum Rezept.

Weiterlesen

Bratapfel Cranberry Cookies

IMG_7706 IMG_7707

Einer lieben Tradition folgend haben sich drei Freunde eingefunden um Weihnachtsplätzchen zu backen.

Wir machen das jetzt schon seit 1994! Auch wenn wir uns unterm Jahr selten sehen – diesen Termin schaffen wir drei immer. Und wie es unter „richtigen Männern“ so üblich ist, kann soetwas nicht ohne Wettbewerb statt finden. So gibt es am Ende bei uns die Kategorien „Optischer Sieger“, „Geschmacklicher Sieger“ und „Gesamtsieger“. Aber natürlich immer mit dem gewissen Augenzwinkern.

Ihr könnt euch vorstellen, dass drei Männer in einer Küche, die um die Vorherrschaft am Backofen kämpfen, ein buntes Treiben darstellen. Da werden Backbleche gegenseitig streitig gemacht, Ofentemperaturen angefordert, diverse Wecker gestellt und Zutaten stibitzt. Jedes Jahr stelle ich mir die Frage, warum ich mir das antue, und jedes Jahr bin ich froh, uns Chaoten auf einem Haufen beim Backen zuzusehen.

Darum muss ich heute auch mit einer meiner Back-Blog-Traditionen brechen und kann keine Bilder vom Entstehungsprozess anbieten. Nicht, dass ich es vergessen hätte, aber es kam mir in dem Moment nicht richtig vor und habe dieses Mal darauf verzichtet.

Ist aber nicht weiter schlimm, glaubt mir, die Beschreibung reichen vollkommen aus. Meiner bescheidenen Meinung nach.

Bei diesen Plätzchen gefällt mir vor allem der Haselnuss-Geschmack. Durch das Rösten und Schwenken im Zucker wird dieser Geschmack hervorgehoben. Dazu noch die fruchtige Komponente der Cranberries, einfach lecker. Aber probiert es doch selbst einmal aus.

Und schon geht es zum Rezept:

Weiterlesen