Hochzeitstorte (nützliche Helferlein)

Ein Blogger-Kollege fragte nach meinen diversen Helferlein für meine erste Hochzeitstorte. Dem Wunsch entspreche ich natürlich sehr gerne und liste euch hier die nützlichen Utensilien auf, die ich speziell auch für die Herstellung gekauft und verwendet habe.

Soweit möglich, werde ich die zeitliche Reihenfolge einhalten in der ich die jeweiligen Dinge verwendet habe – so ist zumindest mal der Plan.

Diese Seite dient als Ergänzung zu meinen bisherigen Hochzeitstorten-Berichten:

Hochzeitstorte (überschätzt unterschätzt verschätzt)

Hochzeitstorte (Rezepte der Böden)

Hochzeitstorte (Füllungen Ganache Fondant)

Der Tortenbodenschneider

IMG_5001 IMG_5002

Nachdem die Böden eine Nacht im Kühlschrank verbracht haben, wurden sie oben begradigt und ein Mal in der Mitte geteilt. Mit diesem Teil geht man auf Nummer Sicher, dass es schön gleichmäßig wird. Bitte darauf achten, dass der Draht verdreht ist und nicht „einfach nur ein Draht“ ist. Damit geht das Teilen wunderbar.

Papier Tortenunterlagen

IMG_5003

Das ist die eigentliche Unterlage für die jeweiligen Böden. Ich habe sie mir zurecht geschnitten und die jeweils unteren Teile der Böden gleich nach dem Teilen darauf gestellt. Das ist äußerst wichtig, da man den Boden des Öfteren hin- und herbewegen muss. Somit ist sichergestellt, dass der Boden nicht kaputt geht.

Tortenplatte drehbar

IMG_4988

Egal, was ich mit den Böden gemacht habe – sie standen immer auf der drehbaren Tortenplatte. Einstreichen mit Marmelade – Befüllen mit der Creme – Einstreichen mit Ganache – Einschlagen mit Fondant. Mein meist verwendeter Helfer.

Tortenheber

IMG_5005

Obwohl unter den jeweiligen Böden zwar eine Papier-Tortenunterlage ist habe ich meine Böden immer mit dem Tortenheber transportiert. Das gab mir immer etwas Sicherheit, damit nichts schief geht.

Winkelpalette – hier: 10 cm

IMG_4994

Mit dieser Palette habe ich die Böden mit Marmelade eingestrichen und die fertig zusammengesetzten Torten mit Ganache. Zusammen mit der drehbaren Tortenplatte geht das mit ein klein bisschen Übung ganz leicht von der Hand. Und ihr könnt damit wunderbar gleichmäßig die Ganache auftragen. Anfänglich hab ich mich etwas schwer getan – aber das legt sich nach der ersten Probetorte. Jetzt möchte ich das Teil nicht mehr missen.

Die Tortenringe (1x verstellbar – 2x 18 cm – 2 x 12 cm)

IMG_5004

In diese Tortenringe setzte ich die jeweiligen Böden ein, habe sie mit Marmelade bestrichen und dann jeweils die Füllung eingefüllt. Da ich nur einen verstellbaren Tortenring hatte, habe ich mir für die kleineren Torten die passenden Tortenringe nachgekauft. Die sind auch richtig schwer und ich gehe davon aus, dass ich darin auch die Biskuits hätte backen können. Zum Zusammensetzen der Torte musste ich die Tortenringe dann aufeinander stellen. Das ging aber sehr gut, da sie schwer sind. Der Nachkauf war nötig, da zu einer bestimmten Zeit alle drei Torten gleichzeitig im Kühlschrank sind.

Der Sahnestand

IMG_4991

Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich es mir bei meiner oberen Torte leicht gemacht und einen so genannten „Sahnestand“ gekauft. Da ich anfänglich nicht wusste, wo die Hochzeitstorten-Reise hingeht, habe ich verschiedene Geschmacksrichtungen gekauft. Die Anwendung ist super einfach und ihr habt im Handumdrehen eine tolle Füllung. Was Himbeere angeht kann ich sagen, dass der Geschmack O.K. ist. Zwei meiner Testesserinnen haben gleich gemerkt, dass das Aroma künstlich ist – alle anderen waren begeistert. Ihr müsst also abwägen zwischen Geschmack und Zeitersparnis bzw. Stress aus dem Herstellungsprozess nehmen. Ich persönlich würde wieder darauf zurück greifen.

Ausrollstange hier: 50cm – Ausrollschienen hier: 3mm – Streichpalette – Teigspachtel

IMG_4996

Um einen gleichmäßig dicken Fondant zu bekommen habe ich mir die große Ausrollstange mit den beiden 3mm hohen Schienen gekauft. Damit der Fondant ja nicht an der Arbeitsfläche anklebt habe ich Stärke auf die Fläche gesiebt. Als kleiner Test immer mal wieder mit der Streichpalette unter den Fondant gehen. Auch hier nochmal der Tipp – schaut euch Tutorials auf YouTube an.

Fondant

IMG_4993

Auch den könnte man selbst machen – aber bei ca. 7 EUR pro Kilo lohnt das meiner Meinung nach nicht. Es gibt wohl auch billigeren am Markt – aber wie ich gelesen habe raten sämtliche Berichte davon ab. Scheinbar gibt es hier gewaltige Qualitätsunterschiede. Für meine drei Torten brauchte ich insgesamt ca. 1,5 – 2 kg. Das Gute ist auch, dass ihr die Reste NICHT WEGWERFEN müsst. Einfach in Folie gut eingepackt, luftdicht, dunkel und kühl lagern. Während meiner Probe-Backzeit (ca. 2 Monate) hat sich die Qualität nicht verringert. Weiß nicht 100%ig wie lange man den Fondant aufbewahren kann, wenn er mal offen war, aber ich denke schon so 6 Monate.

Fondantglätter – kleines Fondantmesser

IMG_4995

Um den Fondant am Ende schön glatt zu bekommen habe ich den Fondantglätter verwendet. Die letzten kleinen und größeren Unebenheiten bekommt ihr damit schön glatt. Auch die Seiten, die etwas Fummelarbeit bedeuten, bekommt ihr damit schön hin. Auch hier wieder der Tipp: YouTube ist dein Freund! Das kleine Fondantmesser ist zwar praktisch, aber hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht.

Bambusstäbe

IMG_4989

Die Hochzeitstorte wird schwer – damit ihr vermeidet, dass die oberen Torten in die unteren Torten einsinken habe ich in die untere und mittlere Torte Bambusstäbe zurechtgeschnitten und eingesetzt. Eure jeweiligen Kuchen stehen ja auf einer Tortenunterlage (wenn ihr meinen Rat befolgt habt) somit ist das alles eine stabile Angelegenheit. Und zudem gleicht ihr damit eventuell kleine Unebenheiten aus. Vorausgesetzt natürlich, dass eure Bambusstäbe auch alle auf die gleiche Länge geschnitten sind.

Cakeboards

IMG_4990 IMG_4840

Die untere Torte habe ich auf ein so genanntes Cakeboard gestellt. Die sind schön stabil und sehen auch noch gut aus. Gibt es in verschiedenen Größen. Darauf sehen auch eure Probetorten gut aus ^^

Zuckerkleber

IMG_4992

Um die Marzipanrosen, das Bräutigam-Paar und die Seidenbänder fest zu kleben habe ich CMC Sugarcel gekauft. Oft wird auch geschrieben, dass ein bestimmtes Haftpulver für Gebisse den gleichen Effekt hat – aber irgendwie hat mich der Gedanke abgestoßen (bin sonst eigentlich nicht so, aber das war dann doch zuviel). Das CMC-Pulver wird in Wasser aufgelöst, über Nacht in den Kühlschrank gestellt und ist am nächsten Tag einsatzbereit.

Tipps

IMG_4837

Hier ein Photo in dem ihr mehrere Dinge sehen könnt:

1. Die Bambusstäbe – sie schauen etwas heraus, das seht ihr aber ab dem Moment nicht mehr, wenn ihr die obere Torte darauf stellt.

2. Die Falte im Fondant (die hätte nicht sein sollen) – das meinte ich damit, dass es etwas Fummelarbeit ist, die Seiten schön glatt zu bekommen.

3. Der Fondant hat schon kleine feine Risse. Da habe ich meine Hände wohl nicht oft genug mit Palminfett eingerieben. Und war etwas zu langsam beim Eindecken.

4. Als unteren Abschluss habe ich ein Seidenband im Stoffladen gekauft und mit Zuckerkleber angebracht. Somit habt ihr einen schönen Abschluss am unteren Tortenrand

 

So – ich hoffe, ich habe an alles gedacht. Sollte mir noch etwas einfallen, werde ich die Seite hier etwas erweitern.

Ansonsten wünsche ich euch allen ganz viel Spaß bei euren Projekten und würde mich freuen, von der einen oder dem anderen zu hören, wie es gelaufen ist. Schließlich bin ich auch über weitere Tipps und Tricks dankbar.

Ganz liebe Grüße

Robby(licious)

4 Kommentare zu “Hochzeitstorte (nützliche Helferlein)

  1. […] Hochzeitstorte (nützliche Helferlein) […]

    Like

  2. Guido sagt:

    Klaase Robby! Mit deinen Beiträgen zur Hochzeitstorte zusammen hat man einen guten Ratgeber für solch aufwändige Torten! Vielleicht bastelst du noch drei Links dahin in diesen Beitrag? 😉
    Vielen liebn Dank, dass du meinem Wunsch so prompt entgegen gekommen bist! Danke!
    Vieel backfrische Grüße Guido

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..