Spinat-Schafskäse-Quiche (blätterteigig einfach die zweite)

IMG_7360

11C54462-2B14-4587-8AD5-670CBC74CFCA

IMG_7358

IMG_7361

Seitdem ich die Lachs-Brokkoli-Quiche gemacht habe, lässt mich diese Art von Quiche nicht mehr in Ruhe. Und so musste auch eine weitere, gängige Kombination dran glauben und von einem Pastagericht in eine Quiche umgewandelt werden.

Ich werde dieses Mal auch darauf verzichten, zwei Absätze über einen nicht selbstgemachten Blätterteig zu philosophieren.

Stattdessen kann ich allen nur diese sehr leckere Quiche ans Herz legen. In dem Rezept hier habe ich frischen Spinat verwendet. Bitte beachtet, falls ihr tiefgefrorenen Spinat verwendet, dass sich dadurch die Backzeit und die Menge des verwendeten Spinats eventuell verändern wird. Was ich aber auf jeden Fall empfehle ist Blattspinat.

Die Kombination Spinat / Schafskäse ist ja jetzt nichts Neues. Wir essen dazu immer gerne jegliche Form von Pasta. Dabei blanchiere ich den Spinat allerdings nicht, sondern brate ihn in Butter und Öl an und lass ihn etwas Wasser ziehen. Da fällt er dann genauso zusammen.

Das Blanchieren des Spinats ist zwar etwas mehr Aufwand, wenn ihr frischen verwendet, doch der Geschmack wird euch beweisen, dass der Aufwand sich lohnt.

Jetzt bin ich schon gespannt darauf, ob die Eine oder der Andere diesen Serviervorschlag einmal nachbackt.

Bis dahin viel Spaß mit dem Rezept:

Kleine Notiz am Rande: Veröffentlicht am 21.10.2015 – 16:29 Uhr – zu Ehren von Marty McFly und der  Zurück in die Zukunft-Trilogie.

Weiterlesen

Mini Quiche (sonnig italienisch herzhaft)

IMG_6669 IMG_6668 IMG_6667 IMG_6670

Herzhafte Muffins werden doch immer wieder gerne genommen. Und wenn man sie dann auch noch Mini Quiche nennt, hört sich das auch noch großartig an.

Dieses Mal kommen die Kolleginnen meines lieben Mannes in den Genuss dieser kleinen Häppchen. Als kleine Stärkung für einen besonderen und mit Sicherheit anstrengenden Arbeitstag. Im Geiste drücke ich euch allen die Daumen und wünsche euch nur das Allerbeste.
Was mich immer wieder freut ist, dass man viele Zutaten nach Lust und Laune, Anlass und Vorlieben oder Regional und Saisonal einfach austauschen kann. Ihr müsst nur die Gesamtmenge etwas im Auge behalten.

Beim letzten Mal war etwas Füllung übrig – die habe ich dann in kleinen Porzellanförmchen mitgebacken die ich sonst für Crème brûlée verwende. Auch das schmeckt sehr lecker – wobei ich persönlich ja total auf die Tartelettes stehe.

Meine bisherigen Erfahrungen, was diese kleinen Happen betrifft, sind ausnahmslos positiv. Sei es von denjenigen, die sie backen oder von denjenigen, die sie essen dürfen. Das Blindbacken der Förmchen läuft bei mir in der Zwischenzeit wie am Fließband. Jedes Mal, wenn ich eine Ladung herstelle, mache ich einfach die doppelte Menge und friere den Rest ein. Dann habe ich wenigstens beim nächsten Mal einen Arbeitsschritt weniger. Wobei ich dieses Mal vergessen habe nachzusehen und jetzt habe ich zwei Ladungen auf Vorrat – aber darüber mache ich mir keinen Kopf – es gibt Schlimmeres.

Hier nun also das Rezept – wobei ich die Zutaten und die Herstellung der Tartelettes ganz frech bei mir selbst geklaut habe.

Weiterlesen