Buchteln (gefüllte süße Bällchen)

IMG_7750IMG_7868

EXQF3167

 

Mein erstes Blog-Rezept im neuen Jahr. Ich hoffe, ihr seid alle gut angekommen und habt das neue Jahr gut begonnen.

Heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das ich in letzter Zeit schon mehrmals machen durfte. Und das obwohl mein lieber Schatz mir für den Januar eigentlich ein Backverbot erteilt hatte. Aber ihr merkt schon, die Betonung liegt hier auf dem kleinen Wörtchen „eigentlich“.

Nach dem Weihnachtsbackmarathon über insgesamt drei Wochenenden hatte ich mir selbst auch schon eine Backpause verordnet. Doch wie es halt so ist, nach ein paar Tagen stöbert man schon wieder in irgendeiner Rezeptsammlung, kramt alte Zeitschriften vor oder schnuppert Online in ein paar Back-Blogs hinein.

Das Ergebnis bei mir war, dass ich für Weihnachten 2015 dann eine Torte als Nachtisch gebacken habe. Das gibt demnächst einen separaten Blog-Bericht. Praktisch zeitgleich kam auch die Einladung zu Silvester im kleinen – wirklich kleinen – Kreis und ganz klar die Aufgabe für mich, den Nachtisch mit zu bringen.

Entschieden habe ich mich dann für die Buchteln. Das ist ein Hefegebäck, nett angeordnet als kleine Bällchen oder im größeren Stil in der Größe von Dampfnudeln. Mir persönlich gefällt die kleine, gefüllte Version am Besten – und die stelle ich euch heute auch vor.

Gleich vorab – habt keine Angst vor dem Hefeteig. JA – er ist eine Diva. Genauso wie Macarons für mich die weibliche Diva beim Backen darstellen, ist der Hefeteig das männliche Gegenstück dazu. Ihr kennt das ja aus den einschlägigen Medien. Elton John, Wolfgang Joop, George Michael – alles Diven – um nur die zu nennen, die mir gerade einfallen. Doch genauso wie diese Herren hinter der Fassade nur eines sind: Menschen – so ist der Hefeteig unterm Strich nur eines: ein Teig.

Ein paar Tipps beachte ich natürlich – wie bei jedem anderen Teig auch. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Hefeteig extrem dankbar ist, wenn man sie befolgt. Welche das bei mir sind werde ich euch im Verlauf des Rezeptes beschreiben.

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken.

Weiterlesen

Streuselkuchen (Apfel Mango Zimt)

IMG_7454 3BEC0810-7766-4BD8-ADF1-FC210CD560E0 IMG_7455 IMG_7456

Gleich vorweg: Ich liebe Streusel. Früher bewunderte ich immer meine Mutter, wenn sie einen mit Streusel bedeckten Kuchen aus dem Ofen zauberte. Da mein Interesse für das Backen zu der Zeit noch nicht so ausgeprägt war, wunderte ich mich immer wieder, wie sie diese tollen, kleinen und größeren, süß-buttrigen Kügelchen hinbekommt. Ob sie sie wohl einzeln formt und dann ganz vorsichtig auf den Kuchen legt – es war ein Mysterium.

Auch wenn der Blick zurück heute etwas verklärter ist – die Vorliebe für Streusel ist geblieben. Und wie es sich für einen lieben Sohn gehört, backt er heute auch ab und zu für seine Mutter. Gerne auch ein zugegebenermaßen etwas abgewandeltes Familienrezept.

Zuerst einmal habe ich die Backform verkleinert. Die Mengenangaben für den Teig reichen locker für eine 24-26 cm Springform. ICH allerdings wollte ja eine ordentliche Ladung Streusel und hab einfach eine 20 cm Springform genommen. Also an alle Streuselliebhaber unter euch – nehmt eine 20 cm Form – da habt ihr eine angemessen hohe Streuseldecke auf dem Kuchen.

Eine weitere Änderung ist die Verwendung von Mus. Aber auch nur, weil ich noch ein Glas Apfel-Mango-Mus im Kühlschrank hatte, das unbedingt weg musste. Das hatte ich eigentlich mal für Pfannkuchen/Waffeln gekauft, aber nie geöffnet.

Ansonsten kommen ursprünglich frische Äpfel in den Kuchen. Doch wer weiß, vielleicht entwickelt sich dieses Kuchenrezept bei mir zum perfekten Resteverwerter. Mit dem Mus auf jeden Fall hat es geklappt. Mit ner Prise Zimt verfeinert habe ich das Ganze abgerundet.

Weiterlesen