Johannisbeer-Blechkuchen (Blogbeitrag Nr. 100)

Wer hätte das gedacht, als ich vor fast drei Jahren meinen ersten Beitrag veröffentlicht habe. Also ich nicht. Für mich ist die Veröffentlichung eines Beitrags immer etwas Besonderes. Auf der einen Seite mache ich den Blog aus ganz egoistischen Gründen – ich wollte eine Rezeptsammlung haben, damit ich nicht immer wieder auf den guten alten Schuhkarton zurückgreifen wollte. Dann habe ich Blut geleckt, als die ersten positiven Rückmeldungen kamen. Dazu kam, dass ich auf diesem Weg viele neue, wundervolle BloggerInnen kennenlernen durfte, die so wunderbare Blogs haben. Das motiviert mich immer wieder aufs Neue.

Aus dem Grund möchte ich allen, die dies hier lesen, ein riesengroßes Dankeschön aussprechen. Ich denke wohl, dass ich nicht so viele Beiträge veröffentlicht hätte, wenn sie nicht auch einen entsprechenden Anklang gefunden hätten.
DANKE für meine kritischen KorrekturleserInnen, DANKE an die vielen Inspirationen und befreundete Back-Blogs, DANKE an die NachbäckerInnen, DANKE für eurer stetiges Feedback.

Dass es mein 100ster Beitrag ist, hat mich selbst überrascht. Ich habe es tatsächlich erst gesehen, als ich diesen Beitrag hier zwischengespeichert habe. Darum gibt es auch kein Super-Duper-Jubiläumsrezept – sondern eher etwas Rustikaleres. Das passt ja auch irgendwie besser zu meinem Blog. Ich liebe ja die einfachen, schnellen Rezepte (natürlich immer mit der einen oder anderen Ausnahme).

Und was passt besser zur Zeit, als ein Rezept mit Johannisbeeren. Einer meiner Lieblingskuchen ist (und wird es bis auf Weiteres wohl auch bleiben) der Johannisbeerkuchen aus meiner Kindheit. Mit Mürbeteig, Haselnuss-Füllung und oben drauf schön Baiser. Ein Rezept, das diesem am Nächsten kommt, habe ich ja schon veröffentlicht.

Heute allerdings möchte ich euch ein Rezept vorstellen, mit dem ihr im Handumdrehen einen leckeren Blechkuchen machen könnt. Ideal für ein Grillfest im Garten, auf dem Balkon – und wenn es regnet (soll ja in diesen Tagen auch ab und zu vorkommen) einfach so zum Genießen.

Durch den Schmand ist er nicht so trocken wie andere Rührkuchen. Schön säuerlich durch die Johannisbeeren und ein kleines Extra durch den Krokant.

Und schon geht es zum (wirklich einfachen) Rezept. Habt Spaß.

Weiterlesen

Johannisbeer-Muffins (fluffig saftig beerig)

Sind DAS die letzten Johannisbeeren für dieses Jahr?

Das habe ich mich letztes Wochenende gefragt, als ich den samstäglichen Einkauf auf dem Wochenmarkt erledigte. Sie sahen so lecker aus – knallrot und frisch geerntet. Und das Ende September – was für ein toller Spätsommer. Und natürlich habe ich eine Schale mitgenommen. Und Himbeeren … und Brombeeren!!!!

Doch gebacken habe ich mit den Johannisbeeren. Sie sind in diesem Sommer irgendwie zu meinen Lieblingen geworden. Nicht, dass ich die anderen kleinen, süßen Früchtchen weniger mag. Doch wer meinen Blog verfolgt, sieht das auch an den Rezepten. Ob beim Johannisbeer-Quark-Kuchen, oder dem Klassiker schlechthin, dem Träubleskuchen. Sie haben mich – und euch somit auch – durch den diesjährigen Sommer begleitet.

So sehe ich dieses Rezept auch als kleinen Abschiedsbeitrag für den schönen Sommer. Kalendarisch hat ja der Herbst auch schon längst begonnen. Jetzt dürfen dann so langsam die Blätter von den Bäumen fallen. Jedoch wird noch jeder einzelne Sonnenstrahl aufgesaugt. Bevor wieder die Zeiten los gehen, in denen ich morgens im Dunkeln aus dem Haus gehe…und abends im Dunkeln wieder heim komme.

Für mich müssen sich Muffins leicht aus den Förmchen lösen und dabei selbst stabil bleiben. Und saftig, ja, saftig müssen sie sein. Denn anders als bei Cupcakes, kann kein Topping das wieder ausgleichen.

Und was soll ich sagen, durch die Crème fraîche im Teig werden die Muffins so richtig, RICHTIG saftig. Ich glaube, dieses Rezept wird mein Standard-Muffin-Grundteig-Rezept. Demnächst werde ich es mit anderen Zutaten noch einmal verwenden. Ihr werdet davon lesen.

Zu guter Letzt kommt noch dazu, dass das Rezept wirklich extrem einfach in der Herstellung ist. Ich verwende nicht einmal eine Küchenmaschine. Ein Schneebesen reicht vollkommen aus!

Und jetzt geht’s weiter mit den Zutaten und der Herstellung. Viel Spaß.

Weiterlesen