Vanillekipferl

IMG_3588 IMG_3567 IMG_3587

Auch wieder ein Klassiker in der Weihnachtsküche – und so einfach in der Herstellung.

Mein vorerst letztes Rezept für dieses Jahr – wobei ich hab noch Eiweiß übrig – wahrscheinlich gibt es noch ein paar Kokosmakronen. Aber an und für sich bin ich dieses Jahr sehr zufrieden mit meiner Ausbeute und bis auf ein Desaster bei einem Rezept-Experiment hat alles wunderbar funktioniert.

Jetzt hoffe ich, euch gefällt das Rezept und wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken.

Zutaten:

200 gr. Butter

280 gr. Mehl

70 gr. Zucker

50 gr. Mandeln, gemahlen

50 gr. Haselnüsse, gemahlen

2 Eigelb

1 Prise Salz

 

Zum Bestreuen:

60 gr. Puderzucker und 35 gr. Vanillezucker gut vermischen

 

Nach der Ruhephase:

Zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche

Ofen auf 180°C (Ober- / Unterhitze) vorheizen

 

Herstellung:

IMG_3568

Mehl, Zucker, Mandeln, Haselnüsse und die Prise Salz in einer Schüssel vermengen. Die Eigelb und die klein geschnittene Butter dazu geben und zu einem homogenen Teig kneten.

IMG_3569

Den Teig halbieren, zu Rollen formen und in Folie im Kühlschrank für eine Stunde ruhen lassen.

IMG_3570

Nach der Ruhephase die Rollen in dünne Scheiben schneiden und aus den Teigtalern mit den Händen die Kipferl formen und auf das Backblech legen.

IMG_3580 IMG_3584 IMG_3585

Für ca. 10 Minuten bei 180°C in den Ofen geben. Immer mal wieder kontrollieren, damit die Kipferl nicht anfangen braun zu werden. Eventuell die Temperatur herunterfahren oder die Backzeit verkürzen. Auf dem Blech ca. 2 Minuten abkühlen lassen – dann in der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung wälzen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.

IMG_3582 IMG_3586

Sind alle abgekühlt siebe ich zum Abschluss noch etwas von der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung über die Kipferl.

Hinweis: Ihr könnt den Teig auch am Vortag vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank lassen.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.

Grüßle

Robby(licious)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..